Blog

6 Expertentipps für die sichere Entsorgung von Asbest zum Schutz Ihrer Gesundheit 

Der Umgang mit Asbest im Bauwesen birgt besondere Gesundheitsrisiken, weshalb eine sichere Entsorgung unerlässlich ist. Dieses natürlich vorkommende Mineral, das früher wegen seiner Langlebigkeit und Feuerbeständigkeit in Baumaterialien verwendet wurde, wird mit schweren Gesundheitsschäden in Verbindung gebracht, darunter Lungenkrebs und Mesotheliom. 

Bei der Gewährleistung sicherer Asbestpraktiken geht es nicht nur um die Einhaltung der Vorschriften, sondern auch um den Schutz des Wohlbefindens von Arbeitnehmern, Anwohnern und der Umwelt. In diesem Beitrag werden sechs Expertenstrategien für den sicheren Umgang mit Asbest auf Baustellen vorgestellt. 

Führen Sie vor den Arbeiten eine gründliche Inspektion durch  

Bevor Sie mit einem Bau- oder Renovierungsprojekt beginnen, müssen Sie unbedingt feststellen, ob Asbest vorhanden ist. Die Beauftragung eines professionellen Asbestinspektors gewährleistet eine umfassende Bewertung des Objekts. 

Die Inspektoren entnehmen Proben und untersuchen die Materialien auf Asbest, um festzustellen, in welchen Bereichen bei der Entsorgung Vorsicht geboten ist. Wenn man genau weiß, wo sich Asbest befindet, kann man die sichere Beseitigung der gefährlichen Materialien effizient planen.  

Verwenden Sie immer die richtige Schutzausrüstung (PPE)  

Persönliche Schutzausrüstung (PSA) ist Ihre stärkste Verteidigungslinie bei der Arbeit mit Asbest. Rüsten Sie sich mit Ausrüstung wie Einweg-Overalls, Handschuhen, Schutzbrillen und Atemschutz mit HEPA-Filter aus. 

Die richtige PSA schützt Sie vor der direkten Exposition gegenüber schädlichen Fasern, die während der Sanierungsarbeiten in die Luft gelangen können. Verwenden Sie asbestkontaminierte Schutzkleidung niemals wieder. Sie muss sicher entsorgt werden, um Sekundärkontaminationsrisiken zu vermeiden.  

Sichern Sie den Bereich und informieren Sie alle betroffenen Parteien  

Wenn Asbest gefunden wird, ist es entscheidend, den Bereich abzusperren, um eine Ausbreitung der Fasern zu verhindern. Isolieren Sie den Arbeitsbereich, indem Sie Belüftungsöffnungen, Fenster und Türen abdichten. Markieren Sie Sperrzonen deutlich, um sicherzustellen, dass nur befugtes Personal Zugang hat. 

Informieren Sie außerdem Mitarbeiter, Anwohner oder andere Beteiligte in der Nähe über das Vorhandensein von Asbest, um Transparenz zu schaffen und sicherzustellen, dass sich niemand unwissentlich in Gefahr begibt.  

Beauftragen Sie lizenzierte Fachleute mit der Asbestentsorgung  

Die Beseitigung von Asbest ist ein hochtechnischer Prozess, der Fachwissen erfordert. Die Beauftragung zugelassener Fachleute gewährleistet die sichere Handhabung, Entfernung und Entsorgung von Asbest gemäß den gesetzlichen Richtlinien. 

Zertifizierte Auftragnehmer verfügen über eine spezielle Ausbildung und Ausrüstung für die Asbestentsorgung, was die Sicherheit erhöht und die Haftung verringert. Denken Sie daran, dass der Versuch, Asbest selbst zu entfernen, zu einer gefährlichen Exposition und zu rechtlichen Konsequenzen führen kann.  

Befolgen Sie lokale Vorschriften und bewährte Praktiken  

In jeder Region gibt es spezifische Vorschriften für den Umgang mit Asbest, dessen Entsorgung und die Meldung von Asbest. Erkundigen Sie sich bei Ihrer örtlichen Umwelt- oder Gesundheitsbehörde nach den für Ihr Gebiet geltenden Gesetzen. 

Stellen Sie sicher, dass asbesthaltige Materialien (ACMs) in versiegelten, gekennzeichneten Behältern oder Säcken bei zugelassenen Abfallentsorgungseinrichtungen entsorgt werden.

Durchführung einer Inspektion und Prüfung nach der Beseitigung  

Nach Abschluss der Asbestsanierung und -entsorgung sollte eine abschließende Inspektion durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass alle gefährlichen Materialien effektiv beseitigt wurden. Beauftragen Sie einen zertifizierten Inspektor, um zu prüfen, ob die Baustelle asbestfrei und für künftige Tätigkeiten sicher ist. 

Es können auch Luftproben und -tests durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass keine Fasern in der Umgebung verbleiben.